• Aktuelles

        • 02Apr
            • Tag der Einsatzkräfte

              Am Freitag, den 28. März 2025, fand in Rohrbach gemeinsam mit der Volksschule und dem Kindergarten der Tag der Einsatzkräfte statt. Nach einer gelungenen Feueralarm-Übung gingen wir zum Dorfplatz, wo sich bereits die Einsatzkräfte (Polizei, Rettung und Feuerwehr) versammelt hatten, um den Kindern einerseits ihre Ausstattung und Werkzeuge zu präsentieren und andererseits viele Tipps zum Verhalten in Gefahrensituationen gaben. Insgesamt gab es sieben Stationen, an denen die Kinder diese auch ausprobieren und testen konnten. Das machte uns allen großen Spaß und wir konnten wichtige Erfahrungen und Einblicke in den jeweiligen Beruf sammeln. Am Ende des Stationenbetriebs veranstaltete die Feuerwehr ein kleines, aber heißes Experiment. Dabei erhitzten sie Fett, um zu demonstrieren, dass man einen Fettbrand nicht mit Wasser löschen sollte. Wir alle waren von der riesigen Stichflamme überrascht.

              Wir möchten uns bei allen Einsatzkräften aus Rohrbach, Eichberg und Sankt Lorenzen für diesen toll organisierten Vormittag bedanken.

               

              - Johannes Haas und Jonas Filipsek, 4a

        • 02Apr
            • Antenne Steiermark Snowday

              Am 13.03.2025 war die MS Rohrbach an der Lafnitz beim Antenne Steiermark Snowday in Schladming zu Gast. Bereits früh am Morgen machten sich die Schüler*innen und Lehrer*innen auf den Weg in die Obersteiermark. Trotz der schlechten Pistenverhältnissen wurden fleißig Spuren in den Schnee gezogen und als Belohnung gab es eine wohlverdiente Stärkung in der Antenne Party Area. Zum Abschluss wurde die weltberühmte Planai unsicher gemacht, bevor wieder die Heimfahrt anstand.
               

              -Fabian Kogler, 4b

        • 11Mär
            • Mit Kostümen und guter Laune: Faschingsdienstag

              Am 04.03.2025 war es heuer wieder soweit - es war Faschingsdienstag. Er wurde natürlich ordentlich gefeiert. In den ersten beiden Stunden fand die heuer erstmalige Maskenprämierung statt. Die besten Einzel- und Gruppenkostüme wurden von der Jury, welche aus den Klassenvorständen bestand, prämiert. Danach gab es einen großen Faschingsumzug mit der Volksschule und dem Kindergarten Rohrbach. Wir marschierten bei Sonnenschein und mit Musikbegleitung eines Harmonika-Spielers unserer Schule, in Richtung Dorfplatz, um dort den Tag ausklingen zu lassen. Dort wurde gelacht, getanzt und viele Späße getrieben. Zudem erfolgte ein Gewinnspiel und ein Schätzspiel. Wir konnten dort auch Faschingskrapfen und vieles mehr genießen. Ein großes Dankeschön an den Elternverein für die tadellose Organisation und Durchführung. Ich finde, es war ein lustiger und gelunger Tag.

               

              - Victoria Höller, 4a

        • 13Feb
            • SCHULANMELDUNG Schuljahr 2025/26

              Offizielle Schulanmeldefrist: Mo. 24. - Fr. 28. Februar 2025

               

              Schulanmeldungen können dieses Jahr direkt bei unseren Partnervolksschulen im Schulsprengel (VS Rohrbach, VS Eichberg, VS St. Lorenzen/W.) abgegeben werden.

               

              Einfach das Anmeldeformular ausfüllen und mit der Schulnachricht abgeben.

              Wenn Sie Ihr Kind persönlich bei uns anmelden wollen, ist das am Montag (24.2.), am Mittwoch (26.2.), am Donnerstag (27.2.), am Freitag (28.2.) jeweils von 8:00 bis 14:00 möglich.

              Wir bitten um kurze Voranmeldung (direktion@ms-rohrbach.at / 0664 9681422 / 03338 26092) !

               

              Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen !!

               

              Mit freundlichen Grüßen

              Die Schulleitung

               

        • 30Sep
        • 13Jan
            • Lernen, Staunen, Erleben – Ein Adventstag in Wien

              Am Dienstag, dem 10. Dezember 2024, machte sich die 1a-Klasse im Rahmen des Geographieunterrichts mit dem Zug auf den Weg nach Wien. Um den Kindern die Bedeutung nachhaltiger Mobilität im urbanen Raum näherzubringen, setzten wir unseren Weg mit der U-Bahn fort.

              Nach dem Besuch des Hauses des Meeres, das mit seiner artenreichen Tierwelt für Staunen sorgte, erkundeten die Schülerinnen und Schüler die vielfältige Wiener Innenstadt. Am Abend tauchten wir in die festliche Adventsstimmung am Rathausplatz ein. Umgeben von funkelnden Lichtern und weihnachtlichen Düften war die Begeisterung der Kinder spürbar.

              Dieser erlebnisreiche Tag hat nicht nur das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität geschärft, sondern auch unsere Klassengemeinschaft gestärkt.

        • 09Jan
            • Volleyball Mädchen

              Aufgrund der starken Leistungen in den Spielen gegen Hartberg und Fürstenfeld konnten sich unsere Volleyballerinnen den Aufstieg in die nächste Runde sichern. Wir sind wahnsinnig stolz auf euch!

        • 10Dez
        • 09Jan
        • 09Jan
            • English in Action - 2024

              As every year in December our English in Action project took place from the 9th to the 13th of December.

              The third and the fourth graders were taught by native speakers from Ireland and Scotland. They offered a lot of different and interesting modules and we were allowed to choose three of them as a class.

              We improved our English a lot an learned about English traditions.

              On our last day of this special week every class presented what they've learned so far in a show.

              Our parents, grandparents, teachers and students enjoyed the performances.

               

              Victoria Höller, 4a

        • 09Jan
        • 09Jan
        • 19Dez
            • Soziales Projekt - Wir bringen Licht

              Im Rahmen unseres sozialen Projekts besuchten die Kinder der 2a Klasse das Seniorenheim Menda in Hartberg. Unter dem Motto „Wir bringen Licht“ bereiteten sie den Bewohner*innen mit Gesang und Musik eine große Freude. Begleitet von Herrn Karol auf der Gitarre sangen die Kinder gemeinsam mit den Seniorinnen und Senioren Lieder und sorgten so für strahlende Gesichter und eine herzliche Atmosphäre. Ein wertvoller Tag, der zeigt, wie bereichernd das Miteinander der Generationen sein kann!

        • 27Nov
            • "Weihnachtsfreude schenken im Schuhkarton"

              Im Rahmen des Schulprojekts „Weihnachtsfreude schenken im Schuhkarton“ haben die Schüler*Innen unserer Schule auch heuer wieder eine beeindruckende Solidaritätsaktion durchgeführt.

              So finden 81 weihnachtlich gestaltete Schuhschachteln, liebevoll gefüllt mit kleinen Geschenken, den Weg nach Rumänien um dort bedürftigen Kindern eine besondere Freude zu bereiten.

              Diese an unserer Schule schon zur Tradition gewordenen Aktion verfolgt nicht nur das Ziel anderen eine Freude zu bereiten, sondern fördert auch das Bewusstsein für die Lebensumstände von Kindern in ärmeren Ländern.


              Vielen Dank an alle, die sich daran beteiligt haben!

        • 07Nov
            • Berufspraktische Tage der vierten Klassen

              Im Rahmen der Berufspraktischen Tage hatten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, drei Tage lang wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen. In verschiedenen Betrieben konnten sie praktische Erfahrungen sammeln, ihren persönlichen Interessen nachgehen und mehr über die Anforderungen und Abläufe in unterschiedlichen Berufsfeldern erfahren. Diese praxisnahe Orientierung hilft den Jugendlichen, ihre beruflichen Ziele zu schärfen und erste Kontakte für ihre berufliche Zukunft zu knüpfen.

              Wir danken allen Unternehmen, die unsere Schüler herzlich aufgenommen und unterstützt haben!

        • 07Nov
            • Friedenstage auf der Burg Schlaining - Vom Ich zum WIR

              Für eine friedliche Klassengemeinschaft und ein wertschätzendes und respektvolles Zusammenleben in der Schule begab sich die 1a-Klasse gemeinsam mit ihren Buddys aus der 2a auf die Friedensburg Schlaining. An zwei Vormittagen absolvierten die beiden Klassen eine Reihe an Aufgaben, die die Teamfähigkeit und das Gruppengefühl nachhaltig gestärkt haben. In einer Vertrauensübung führten die Buddys z.B. ihre “blinden” Kinder in den Burggraben. Ein Highlight waren die Ausstellungen im Friedensmuseum, in dem zur selben Zeit zufällig auch der ORF Burgenland zu Gast war. 

              Konflikte friedlich und gemeinsam lösen, gewaltfrei kommunizieren, seine Bedürfnisse äußern und seinen Platz in der Klassengemeinschaft finden, waren zentrale Themen, an denen die Expertinnen mit beiden Klassen gearbeitet haben.

              Die 1. und 2. Klasse haben in Schlaining zwei spannende und ereignisreiche Tage erlebt.

        • 02Okt
            • Wanderausstellung “darüber sprechen“ – ZeitzeugInnen erinnern sich an die Terrorherrschaft des NS

              Vom 30. September bis zum 10. Oktober 2024 befindet sich in der MS Rohrbach an der Lafnitz die Wanderausstellung “darüber sprechen“. Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen setzen sich mit den Berichten und Erinnerungen von 14 Menschen auseinander, die die nationalsozialistische Terrorherrschaft erlebten. In Videos berichten die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, wie Schulfreunde mit ihnen umgingen, wie Nachbarn zu Feinden wurden, der Staat zum Mörder. Wie sie überleben konnten und wie es ihren Familien erging.

              Die zentralen Fragen, die sich alle Schülerinnen und Schüler stellen: Warum hat das Thema heute noch Bedeutung? Was können wir daraus lernen?

              Die Bewusstmachung, dass Freiheit und Demokratie nicht selbstverständlich sind ist besonders in Hinblick auf die abgehaltenen Nationalratswahlen wichtig. Demokratie und Rechtsstaat sind unabdingbar für eine friedliche Gesellschaft. Die persönlichen Schicksale, die in der Ausstellung Gehör finden, führen uns dies immer wieder vor Augen.

        • 02Okt
            • Elefantenrunde im Wahlkreis 3a, 4a und 4b der MS Rohrbach an der Lafnitz

              Vom 23.-27. September 2024 haben die Parteien im Regionalwahlkreis MS Rohrbach an der Lafnitz 3a, 4a und 4b ihre Forderungen in Diskussionsrunden und Wahlwerbespots ihren Wählerinnen und Wählern vorgestellt. Kurz vor den diesjährigen Nationalratswahlen am Sonntag, 29. 9. 2024 starteten die Spitzenkandidaten in die Elefantenrunde. 

              Die Zuschauerinnen und Zuschauer vor Ort haben den Vertreterinnen und Vertretern bekannter Parteien wie etwa SWU (Sie wählen Uns), ZFÖ (Zukunft für Österreich), PSP (Personen statt Politiker), NDBFÖ (Nur das Beste für Österreich) oder WEIN (Wählt Ehrlich Inklusiv Neutral) in einer Elefantenrunde  ihre Fragen gestellt. 

              Die Parteien im Regionalwahlkreis 4a und 4b dürfen sich über 90% Wahlbeteiligung freuen. Während in 4a und 4b mit SWU, ZFÖ und ANL die klaren Wahlsieger feststehen, konnte im Wahlkreis 3a die Jugendrettungsaktion (JRA) dank eines gut durchdachten Parteiprogramms die Mehrheit der Wählerinnnen und Wähler für sich gewinnen. 

               

        • 23Sep
        • 03Sep